35. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar

15.–16. Oktober 2025 | Messe Karlsruhe

Deutschlands führende Fachkonferenz für Deponietechnik, Altlastensanierung und Kreislaufwirtschaft ist zurück! Freuen Sie sich auf zwei Tage voller Fachwissen, innovativer Lösungen und direkten Austausch zwischen Behörden, Wissenschaft und Industrie.

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

– Veranstalter

– Organisatoren

35. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar

Powered by SIERA Alliance

Das Konzept dieser Veranstaltung ist es, aktuelle Themen aufzugreifen, einen Überblick über den derzeitigen Stand der Deponieszene zu geben und neue Entwicklungen sowie Trends aufzuzeigen. Wie in den Vorjahren verfolgen wir dieses Ziel mit einer spannenden und breit gefächerten Auswahl an zeitgemäßen und praxisrelevanten Themen. Dementsprechend gibt es auch in diesem Jahr keinen festen Themenschwerpunkt, sondern eine Vielzahl fachlicher Beiträge zu aktuellen Fragestellungen und zahlreiche Berichte aus der Praxis.

Die diesjährige Konferenz wird von der SIERA Alliance präsentiert, zu der auch die ICP gehört.
Die SIERA Alliance ist ein Zusammenschluss von Unternehmen im Bereich Umwelttechnik, die sich der Lösung globaler Herausforderungen durch nachhaltige Konzepte, innovative Technologien und wirkungsvolle Projekte verschrieben haben.

Die Kooperative spielt eine führende Rolle bei der Förderung nachhaltiger Entwicklung und der Integration von Umwelt- und Sozialverantwortung in Transformationsprozesse der Branche. Wir befähigen Unternehmen, aktuellen Herausforderungen zu begegnen und gleichzeitig Innovation, Resilienz und langfristige Wirkung zu fördern. Unsere Allianz unterstützt eine Zusammenarbeit, die sowohl operative Exzellenz als auch Umweltverantwortung in einem dynamischen Marktumfeld stärkt.

Ausgewählte Themen der diesjährigen Veranstaltung:

Standort

Festplatz 9, 76137 Karlsruhe

Datum

15. und 16. Oktober

Agenda und Themen

Tickets und Kosten

Über die SIERA Alliance

Die SIERA Alliance, eine Initiative der EU Tech Chamber (EUTECH), ist darauf ausgerichtet, europäische Unternehmen bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen – insbesondere im Rahmen des Europäischen Green Deals.

Die Alliance fördert durch Zusammenarbeit, Innovation und Umweltbewusstsein den industriellen Wandel.

Sie bietet Unternehmen strategische Unterstützung, um nachhaltige und ethische Geschäftspraktiken zu etablieren und ihre ESG-Ziele (Environmental, Social, Governance) wirksam umzusetzen.

Dabei stehen praxisorientierte Lösungen und branchenübergreifende Zusammenarbeit im Mittelpunkt, um langfristige Wirkung und Wettbewerbsfähigkeit zu erzielen.

Unsere Vision

Wir streben danach, eine führende Rolle in der nachhaltigen industriellen Transformation einzunehmen – im Einklang mit den Zielen des Green Deals und den Prinzipien verantwortungsvollen Wirtschaftens.

Unsere Mission

Unser Ziel ist es, durch die Integration von Spitzentechnologie und innovativen Praktiken eine treibende Kraft für globale Nachhaltigkeit zu sein.

Fachwissen kompakt : Zwei Tage voller Insights

1. Seminartag

09:00 Uhr

Begrüßung

Heike Frank
Arbeitskreis Grundwasserschutz e.V. (AKGWS), Berlin

09:15 Uhr

Neue Entwicklungen im deutschen und europäischen Deponierecht – aktuelles zum BVT- Merkblatt Deponien

Dr. Vassilios Karavezyris Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Bonn

09:45 Uhr

Aktuelles aus der Arbeit der LAGA Ad-hoc-AG „Deponietechnik“

Falk Fabian
Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, Karlsruhe

10:15 Uhr

Aktuelle Themen aus dem Fachbeirat der BAM

Andreas Wöhlecke
Bundesanstalt für Materialforschung und Prüfung (BAM), Berlin

10:45 KAFFEEPAUSE

11:25 Uhr

Vorstellung der neuen Güterichtlinie Rohre Schächte und Bauteile in Deponien

Manuel Winkler
Zentrale Unterstützungsstelle Abfall, Gentechnik, Gerätesicherheit, Gewerbeaufsichtsamt, Hildesheim

11:55 Uhr

Nachhaltigkeit in der Abfallwirtschaft - Praxisbeispiele vom Entsorgungsstandort der Zentraldeponie Cröbern

Susann Hommel
Westsächsische Entsorgungs- und Verwertungsgesellschaft mbH, Großpösna

12:25 Uhr

Deponie Vereinigte Ville - Neue Bohrlöcher für den Klimaschutz

Dr. Klaus Peter Arz
AVG Abfallentsorgungs- und Verwertungsgesellschaft Köln mbH

12:55 MITTAGSPAUSE

14:15 Uhr

Beseitigung gefährlicher Abfälle in der Untertagedeponie Herfa-Neurode

Mandy Kranz
K+S Minerals and Agriculture GmbH

Dr. Frauke Bretthauer
K+S Aktiengesellschaft, Kassel

14:45 Uhr

Innovativer Flächenfilter für die Sicherung PFAS-belasteter Böden in der Deponie oder im Feld

Dr. Stefan Niewerth
HUESKER Synthetic GmbH, Gescher

15:15 Uhr

25 Jahre Betrieb der Lysimeter Anlage Lemförde für Oberflächenabdichtungen mit geosynthetischen Tondichtungsbahnen

Prof. Dr.-Ing. Antje Müller-Kirchenbauer
Hochschule Bielefeld, Minden; Lars Thiede, MKP Müller-Kirchenbauer Ingenieurgesellschaft mbH, Neustadt a. Rübenberge

15:45 KAFFEEPAUSE

16:15 Uhr

Erfahrungen mit einer PV-Anlage auf der Deponie Kirschenplantage – Errichtung und Energienutzung im Zusammenspiel mit einem Batteriespeicher

Andreas Krieter
Eigenbetrieb Abfallentsorgung, Kreis Kassel

16:45 Uhr

Intelligente Bau- und Arbeitsmaschinen für den Betrieb und die Sanierung von Deponien - semantische Umwelterfassung und autonomer Werkzeugwechsel für sicheres Arbeiten in schwieriger Umgebung

Dr.-Ing. Philipp Woock, Fraunhofer-Institut für Optronik
Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB), Karlsruhe

17:15 Uhr

CO2-Sequestration und Carbon Capture and Storage – Altlasten der Zukunft?

Prof. Dr. Walter Frenz
Maître en Droit Public RWTH Aachen

18:00 ABENDVERANSTALTUNG

2. Seminartag

09:00 Uhr

Untersuchungen zur Immobilisierung PFAS-kontaminierter Böden für die Deponierung – Ergebnisse aus einem AAV-Forschungsvorhaben

Dr. Michael Reinhard
Arcadis Germany GmbH, Karlsruhe

Dr. Michael Gass AAV – Verband für Flächenrecycling und Altlastensanierung, Hattingen

09:30 Uhr

Rückholbare Zwischenlagerung von Klärschlammaschen auf Deponien – Problemlösung oder Problem?

Jan Deubig
ZAK – Zentrale Abfallwirtschaft Kaiserslautern

09:45 Uhr

Aktuelles aus der Arbeit der LAGA Ad-hoc-AG „Deponietechnik“

Falk Fabian
Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, Karlsruhe

10:00 Uhr

Die Probenahme von Abfällen gemäß LAGA PN 98 vor Gericht

Dr. Henning Blatt
Franßen & Nusser Rechtsanwälte PartGmbB, Düsseldorf

10:30 KAFFEEPAUSE

11:00 Uhr

Aktuelle Situation der Deponiekapazitäten – mögliche Einflussfaktoren auf die zukünftige Entwicklung

Hartmut Haeming
Interessengemeinschaft Deutsche Deponiebetreiber (InwesD), Köln

11:30 Uhr

Stand und Perspektiven der MBA aus Sicht der Abfallwirtschaftsplanung Niedersachsens

Gunther Weyer, Katharina Endler
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz, Hannover

12:00 Uhr

Flexible Konzepte zur Sickerwasseraufbereitung – praktische Erfahrungen zur PFAS-Elimination

Matthias Berg
ovive GmbH, Agence Allemagne, Kehl

12:30 MITTAGSPAUSE

13:30 Uhr

Ein Verfahren ist nicht genug: Ertüchtigung einer Deponieaufstandsfläche im Karstgebiet

Dr.-Ing. Bertram Schulze, Spezialtiefbau Consult Dr. Bertram Schulze
Karlsruhe

Paul Zant
Franz Kassecker GmbH, Waldsassen

Dietmar Eckl
Heunisch GmbH, Bad Windsheim

14:00 Uhr

Innovative DK III-Oberflächenabdichtung mittels TRISOPLAST® am Standort SAD Hünxe-Schermbeck

Vera Vorholz
G quadrat GmbH, Krefeld

Frank Ludwigshausen
STRABAG Umwelttechnik GmbH, Düsseldorf

14:30 Uhr

Rekultivierung der Sonderabfalldeponie Gera-Aga mit innovativer Bentonitmatte als mineralische Komponente in der Oberflächenabdichtung

Christian Niehus
Naue GmbH & Co. KG, Espelkamp

15:00 Uhr

Entsorgung, Sicherung und Langzeitlagerung von PFAS-haltigen Abfällen

Prof. Dr. Thomas Egloffstein
ICP Ingenieurgesellschaft mbH, Karlsruhe

15:30 ENDE DER VERANSTALTUNG

Tag 1 – 15. Oktober 2025:

Aktuelle rechtliche Entwicklungen im Deponiebereich (BMUV, LAGA AG)

Umsetzung des BQS 10-1 „Deponiegas“

Umgang mit PFAS-belasteten Abfällen

Strategien für Bürgerbeteiligung bei Deponieprojekten

Innovationen bei Oberflächenabdichtungen

Tag 2 – 16. Oktober 2025:

Integration von Wind- und Solaranlagen auf Deponien

ESG-Pflichten in der Abfallwirtschaft

Emissionsbilanzen & Nachhaltigkeitsbewertung

Rückbau & Nachnutzung: Deponie Saarburg & Wärmespeicherlösungen

Speakers Panel

Matti Dörr

BMUV

Dr. Roland Haubrichs

LAMBDA GmbH

Prof. Dr. Thomas Egloffstein

ICP

Michael Klöck

Solites

Tickets & Registrierung

Live - vor OrtBehörden/Hochschulen

2-tägiges Deponie- und Altlastenseminar – 15. & 16. Oktober 2025
295 zzgl. USt.
  • LIVE - vor Ort

Live - vor OrtAKGWS/BU/M&P Mitglieder

2-tägiges Deponie- und Altlastenseminar – 15. & 16. Oktober 2025
440 zzgl. USt.
  • LIVE - vor Ort

Live - vor OrtFirmen/Büros

2-tägiges Deponie- und Altlastenseminar – 15. & 16. Oktober 2025
490 zzgl. USt.
  • LIVE - vor Ort

OnlineBehörden/Hochschulen

2-tägiges Deponie- und Altlastenseminar – 15. & 16. Oktober 2025
295 exkl. USt.
  • LIVE - vor Ort

OnlineAKGWS/BU/M&P Mitglieder

2-tägiges Deponie- und Altlastenseminar – 15. & 16. Oktober 2025
440 zzgl. USt.
  • LIVE - vor Ort

OnlineFirmen/Büros

2-tägiges Deponie- und Altlastenseminar – 15. & 16. Oktober 2025
490 zzgl. USt.
  • LIVE - vor Ort

Werde Aussteller

Begrenzte Plätze verfügbar – Präsentieren Sie Ihre Expertise bei einer der führenden Umweltveranstaltungen Deutschlands

Nutzen Sie die Chance, über 400+ Expertinnen und Entscheidungsträgerinnen aus Regierung, Wissenschaft und Industrie zu treffen.

Verfügbarkeit
35%

Kleiner Stand

(bis zu 6 m²)
575 (zzgl. MwSt.)
  • 1 vor Ort anwesender Vertreter
  • Kostenlose Online-Sichtbarkeit über Veranstaltungs­kanäle & Marketing

Großer Stand

(bis zu 10 m²)
795 (zzgl. MwSt.)
  • 1 vor Ort anwesender Vertreter
  • Kostenlose Online-Sichtbarkeit über Veranstaltungs­kanäle & Marketing

Rabattiert für AKGWS- & BU-Mitglieder

Kleiner Stand

(bis zu 6 m²)
575
525 (zzgl. MwSt.)
  • 1 vor Ort anwesender Vertreter
  • Kostenlose Online-Sichtbarkeit über Veranstaltungs­kanäle & Marketing
Rabatt

Großer Stand

(bis zu 10 m²)
795
745 (zzgl. MwSt.)
  • 1 vor Ort anwesender Vertreter
  • Kostenlose Online-Sichtbarkeit über Veranstaltungs­kanäle & Marketing
Rabatt
Hinweis:
Ein(e) Standvertreter(in) ist im Preis für den Ausstellerstand enthalten. Für zusätzliche Vertreter*innen bitten wir Sie, nach Öffnung der Registrierung reguläre Teilnehmertickets zu erwerben. Standmobiliar, Strom sowie Internet, nicht in den Standmietkosten einbegriffen. Auf Anfrage nachbuchbar

Impressionen aus den letzten Jahren

Seit mehr als 30 Jahren ist das Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar eine der bedeutendsten Konferenzen zur Deponiethematik. Auch in diesem Jahr setzen wir wieder auf eine spannende Auswahl an aktuellen und vielfältigen Themen. Ein spezifischer Schwerpunkt wurde zwar nicht festgelegt, stattdessen präsentieren wir Ihnen eine breite Palette an interessanten Fachbeiträgen zu aktuellen Themen sowie zahlreiche Berichte aus der Praxis.

Veranstalter und Partner

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Leider sind alle Ausstellungsflächen bereits vergeben. Wenn Sie jedoch auf die Warteliste gesetzt werden möchten, füllen Sie bitte das untenstehende Formular aus. Unser Team wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen, falls ein Platz frei wird.

Hinweis:
Im Standpreis ist die Teilnahme einer Person enthalten. Für jede weitere Person wird eine zusätzliche Gebühr von 300 € pro Person erhoben.

Falls Sie auch am PerFluSan-Workshop am Vortag (24.06.2024) als Aussteller teilnehmen möchten, erhöht sich die Standgebühr um 250 €, für AKGWS- und BU-Mitglieder um 200 € (jeweils zzgl. USt).