Deutschlands führende Fachkonferenz für Deponietechnik, Altlastensanierung und Kreislaufwirtschaft ist zurück! Freuen Sie sich auf zwei Tage voller Fachwissen, innovativer Lösungen und direkten Austausch zwischen Behörden, Wissenschaft und Industrie.
Das Konzept dieser Veranstaltung ist es, aktuelle Themen aufzugreifen, einen Überblick über den derzeitigen Stand der Deponieszene zu geben und neue Entwicklungen sowie Trends aufzuzeigen. Wie in den Vorjahren verfolgen wir dieses Ziel mit einer spannenden und breit gefächerten Auswahl an zeitgemäßen und praxisrelevanten Themen. Dementsprechend gibt es auch in diesem Jahr keinen festen Themenschwerpunkt, sondern eine Vielzahl fachlicher Beiträge zu aktuellen Fragestellungen und zahlreiche Berichte aus der Praxis.
Die diesjährige Konferenz wird von der SIERA Alliance präsentiert, zu der auch die ICP gehört.
Die SIERA Alliance ist ein Zusammenschluss von Unternehmen im Bereich Umwelttechnik, die sich der Lösung globaler Herausforderungen durch nachhaltige Konzepte, innovative Technologien und wirkungsvolle Projekte verschrieben haben.
Die Kooperative spielt eine führende Rolle bei der Förderung nachhaltiger Entwicklung und der Integration von Umwelt- und Sozialverantwortung in Transformationsprozesse der Branche. Wir befähigen Unternehmen, aktuellen Herausforderungen zu begegnen und gleichzeitig Innovation, Resilienz und langfristige Wirkung zu fördern. Unsere Allianz unterstützt eine Zusammenarbeit, die sowohl operative Exzellenz als auch Umweltverantwortung in einem dynamischen Marktumfeld stärkt.
Festplatz 9, 76137 Karlsruhe
15. und 16. Oktober
Die SIERA Alliance, eine Initiative der EU Tech Chamber (EUTECH), ist darauf ausgerichtet, europäische Unternehmen bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen – insbesondere im Rahmen des Europäischen Green Deals.
Die Alliance fördert durch Zusammenarbeit, Innovation und Umweltbewusstsein den industriellen Wandel.
Sie bietet Unternehmen strategische Unterstützung, um nachhaltige und ethische Geschäftspraktiken zu etablieren und ihre ESG-Ziele (Environmental, Social, Governance) wirksam umzusetzen.
Dabei stehen praxisorientierte Lösungen und branchenübergreifende Zusammenarbeit im Mittelpunkt, um langfristige Wirkung und Wettbewerbsfähigkeit zu erzielen.
Wir streben danach, eine führende Rolle in der nachhaltigen industriellen Transformation einzunehmen – im Einklang mit den Zielen des Green Deals und den Prinzipien verantwortungsvollen Wirtschaftens.
Unser Ziel ist es, durch die Integration von Spitzentechnologie und innovativen Praktiken eine treibende Kraft für globale Nachhaltigkeit zu sein.
Heike Frank
Arbeitskreis Grundwasserschutz e.V. (AKGWS), Berlin
09:15 Uhr
09:45 Uhr
Falk Fabian
Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, Karlsruhe
10:15 Uhr
Andreas Wöhlecke
Bundesanstalt für Materialforschung und Prüfung (BAM), Berlin
11:25 Uhr
Manuel Winkler
Zentrale Unterstützungsstelle Abfall, Gentechnik, Gerätesicherheit, Gewerbeaufsichtsamt, Hildesheim
11:55 Uhr
Susann Hommel
Westsächsische Entsorgungs- und Verwertungsgesellschaft mbH, Großpösna
12:25 Uhr
Dr. Klaus Peter Arz
AVG Abfallentsorgungs- und Verwertungsgesellschaft Köln mbH
14:15 Uhr
Mandy Kranz
K+S Minerals and Agriculture GmbH
Dr. Frauke Bretthauer
K+S Aktiengesellschaft, Kassel
14:45 Uhr
Dr. Stefan Niewerth
HUESKER Synthetic GmbH, Gescher
15:15 Uhr
Prof. Dr.-Ing. Antje Müller-Kirchenbauer
Hochschule Bielefeld, Minden; Lars Thiede, MKP Müller-Kirchenbauer Ingenieurgesellschaft mbH, Neustadt a. Rübenberge
16:15 Uhr
Andreas Krieter
Eigenbetrieb Abfallentsorgung, Kreis Kassel
16:45 Uhr
Dr.-Ing. Philipp Woock, Fraunhofer-Institut für Optronik
Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB), Karlsruhe
17:15 Uhr
Prof. Dr. Walter Frenz
Maître en Droit Public RWTH Aachen
Dr. Michael Reinhard
Arcadis Germany GmbH, Karlsruhe
09:30 Uhr
Jan Deubig
ZAK – Zentrale Abfallwirtschaft Kaiserslautern
09:45 Uhr
Falk Fabian
Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, Karlsruhe
10:00 Uhr
Dr. Henning Blatt
Franßen & Nusser Rechtsanwälte PartGmbB, Düsseldorf
11:00 Uhr
Hartmut Haeming
Interessengemeinschaft Deutsche Deponiebetreiber (InwesD), Köln
11:30 Uhr
Gunther Weyer, Katharina Endler
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz, Hannover
12:00 Uhr
Matthias Berg
ovive GmbH, Agence Allemagne, Kehl
13:30 Uhr
Dr.-Ing. Bertram Schulze, Spezialtiefbau Consult Dr. Bertram Schulze
Karlsruhe
Paul Zant
Franz Kassecker GmbH, Waldsassen
Dietmar Eckl
Heunisch GmbH, Bad Windsheim
14:00 Uhr
Vera Vorholz
G quadrat GmbH, Krefeld
Frank Ludwigshausen
STRABAG Umwelttechnik GmbH, Düsseldorf
14:30 Uhr
Christian Niehus
Naue GmbH & Co. KG, Espelkamp
15:00 Uhr
Prof. Dr. Thomas Egloffstein
ICP Ingenieurgesellschaft mbH, Karlsruhe
BMUV
LAMBDA GmbH
ICP
Solites
Begrenzte Plätze verfügbar – Präsentieren Sie Ihre Expertise bei einer der führenden Umweltveranstaltungen Deutschlands
Nutzen Sie die Chance, über 400+ Expertinnen und Entscheidungsträgerinnen aus Regierung, Wissenschaft und Industrie zu treffen.
Leider sind alle Ausstellungsflächen bereits vergeben. Wenn Sie jedoch auf die Warteliste gesetzt werden möchten, füllen Sie bitte das untenstehende Formular aus. Unser Team wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen, falls ein Platz frei wird.