
3. PerFluSan Workshop
24. Juni 2025 | On-Site | IHK Karlsruhe
Das Innovationsnetzwerk PerFluSan wurde im Jahr 2018 gegründet, um innovative Sanierungsverfahren für Böden und Gewässer zu entwickeln, die mit per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) belastet sind.

25. Karlsruher Altlasten Seminar
25. und 26. Juni 2025 | Hybrid | IHK Karlsruhe

Workshop zur PFAS-Sanierung des Netzwerks PerFluSan
Das Innovationsnetzwerk PerFluSan
PerFluSan bündelt seit 2018 Kompetenzen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Behörden, um innovative Sanierungsverfahren für PFAS‑belastete Böden und Gewässer zu entwickeln. Seit Ende 2023 führen die Hochschule Wismar (Prof. Dr. Volker Birke) und die ICP Ingenieurgesellschaft Karlsruhe (Prof. Dr. Thomas Egloffstein) das Netzwerk gemeinsam und positionieren das Thema PFAS neu im fachlichen Diskurs.
Nach dem erfolgreichen 2. Workshop 2024 mit über 100 Teilnehmenden laden wir am 24. Juni 2025 zum 3. PFAS‑Workshop im Rahmen des 25. Karlsruher Altlastenseminars ein. Das bewährte Format liefert einen kompakten Überblick über den aktuellen Stand der PFAS‑Bearbeitung, neue Technologien und regulatorische Trends.
Programm‑Highlights 2025
- Keynote BMUV, Bonn – „Umgang mit ungebetenen Gästen: PFAS‑Regulierung“
- MUNV NRW – Hintergrundwerte & Hotspots
- BAFU, Schweiz – PFAS‑Situation im Boden & Grundwasser
- HPC International – KI‑gestützte Quellendifferenzierung & Kostenverteilung
- TZW Karlsruhe / Uni Tübingen – Fortschritte in Analytik & LC‑HRMS‑Screening
- UFZ Leipzig – Wirksamkeit von In‑Situ‑Sorptionsbarrieren
- AECOM, KIT, LTZ Augustenberg, Landkreis Rastatt – Phytoscreening & ‑remediation
- MuP Umwelttechnik – AFFF‑Löschschäume am Flughafen Salzburg
- Ramboll Deutschland – Nachhaltigkeitsvergleich In‑Situ‑Barriere vs. Pump‑&‑Treat
- Abschluss: ICP Ingenieurgesellschaft – Entsorgung PFAS‑haltiger Abfälle
Warum teilnehmen?
- Top‑aktuelle Einblicke in PFAS‑Regulierung, Sanierungstechnologien und Nachhaltigkeit
- Austausch mit führenden Expert:innen sowie Praxis‑ und Behördenvertreter:innen
- Synergien durch die Kopplung an das renommierte Karlsruher Altlastenseminar
Der PerFluSan Workshop am 24.06.25
Im Gegensatz zum Altlastenseminar wird dieser Workshop nur vor Ort abgehalten!
Standort
IHK Karlsruhe Lammstraße 13-17 76133 Karlsruhe
Datum
24. Juni, 2025
Agenda und Themen
Tickets und Kosten
Das Programm - PerFluSan Workshop
Dienstag 24. Juni 2025
09:00 Uhr
Begrüßung - Vorstellung des PerFluSan Netzwerkes
Prof. Dr. Volker Birke, Hochschule Wismar, Prof. Dr. Thomas Egloffstein,
ICP Ingenieurgesellschaft, Karlsruhe
09:15 Uhr
Regulierung von PFAS – Umgang mit ungebetenen Gästen
Dr. Thomas Straßburger, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, Bonn
09:45 Uhr
PFAS in Nordrhein-Westfalen – Hintergrundwerte und punktuelle Belastungen
Mareike Mersmann (LANUV) und Stefan Schroers (MUNV), NRW Essen, Recklinghausen
10:15 Uhr
Die PFAS Situation in der Schweiz – Hintergrundgehalte und hot-spots im Boden und Grundwasser
Bettina Hitzfeld, Bundesamt für Umwelt BAFU, Bern, Schweiz
11:15 Uhr
Aktuelle Internationale Erfahrungen zur PFAS-Quellendifferenzierung in größeren Grundwasserfahnen per MVA-AI (Multi-Vektor-Analyse auf Basis künstlicher Intelligenz) zum rechtssicheren Cost-sharing der Verantwortlichen
Dr. Frank Karg HPC International, Duisburg
11:45 Uhr
Analytische Methoden zur PFAS Bestimmung in Böden - Möglichkeiten und Grenzen
Dr. Frank Thomas Lange, TZW Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe
12:15 Uhr
Brauchen wir LC-HRMS-Screening für PFAS-kontaminierte Standorte? - Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel von 3 Standorten
Prof. Dr. Christian Zwiener, Lehrstuhl für Umweltanalytik,
Universität Tübingen
13:45 Uhr
Wirkung von In-Situ-Sorptionsbarrieren gegen PFAS-Fahnen im Grundwasser
Dr. Ariette Schierz, UFZ Helmholtz Zentrum für Umweltforschung, Leipzig
14:15 Uhr
Phytoscreening und -remediation von PFAS im Landkreis Rastatt: Was ist möglich?
eter Martus, Mehmet A. Ikipinar, AECOM Deutschland GmbH, Frankfurt am Main; P. Blum; A. Würth; K. Menberg; C. Beck, Karlsruher Institut
für Technologie (KIT), R. Boeddinghaus; M. Mechler, Landwirtschaftliche
Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg, Karlsruhe, J. Walter; R. Söhlmann, Landkreis Rastatt
15:15 Uhr
PFAS aus A3F Löschschäumen im Boden und Grundwasser unter dem Salzburger Flughafen – Ein Erfahrungsbericht
Dr. Thomas Hanauer, MuP Umwelttechnik GmbH, Ingolstadt
15:45 Uhr
Nachhaltigkeit von PFAS-Sanierungen: Vergleich der Umweltauswirkungen von in situ Barrieren und Pump&Treat
Dr. Laura Jacobi, Ramboll Deutschland GmbH, Hamburg
16:15 Uhr
Entsorgung von PFAS-haltigen Abfällen
Prof. Dr. Thomas Egloffstein, Katrin Schumacher, ICP Ingenieurgesellschaft mbH, Karlsruhe
17:00 Uhr Schlusswort – Ende der Veranstaltung
Die SIERA Alliance, eine Initiative der EU Tech Chamber (EUTECH), ist darauf ausgerichtet, europäische Unternehmen bei der Erreichung von Nachhaltigkeitszielen zu unterstützen, insbesondere im Rahmen des europäischen Green Deals. Die Alliance fördert durch Zusammenarbeit, Innovation und Umweltbewusstsein einen industriellen Wandel. Ihre Struktur basiert auf spezialisierten Councils in den Bereichen (I.ESG) Impact, Umwelt, Soziales & Governance. Diese Council, die aus Branchenexperten bestehen, bieten Dienstleistungen an, um Unternehmen bei der Einhaltung von Vorschriften wie der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und den Zielen des Green Deals zu unterstützen. Ziel ist es, nachhaltige und ethische Geschäftspraktiken zu fördern und maßgeschneiderte Lösungen für die erfolgreiche Umsetzung von ESG-Strategien (Environmental, Social, Governance) zu entwickeln.
Unsere Vision
Wir streben danach, eine führende Rolle in der nachhaltigen industriellen Transformation einzunehmen, indem wir ESG- und CSRD-Standards im Einklang mit den Zielen des Green Deals implementieren.
Unsere Mission
Unser Ziel ist es, durch die Integration von Spitzentechnologie und innovativen Praktiken eine treibende Kraft für globale Nachhaltigkeit zu sein.
25. Karlsruher Altlasten Seminar – ein interdisziplinäres Arbeitsfeld
Das 25. Karlsruher Altlastenseminar liefert den kompakten Überblick über Altlastenbearbeitung, Boden‑ und Grundwasserschutz sowie aktuelle Regelwerke.
Schwerpunktthemen 2025
- Mantel‑ & Ersatzbaustoffverordnung (EBV) – Praxisberichte von Ingenieurbüro & Behörde
- Nachhaltigkeit & Verhältnismäßigkeit bei lang laufenden Sanierungen
- Gefahrstoffverordnung 2024 – Neuerungen zu krebserzeugenden Stoffen & Asbest
- “Asbest im Boden“ + emissionsarme Frästechniken
- Sickerwasserprognose 2024 & LABO/FBU Eckpunkte zu Mess‑ und Ergebnisunsicherheit
- PFAS – Immobilisierung kontaminierter Böden & Belastungen in Innenräumen
- Glyphosat‑Quellen in Oberflächengewässern
- CO₂‑Speicherung – potenzielle Altlasten von morgen
- MNA‑Kontrolle: 15‑jährige LCKW‑Grundwasserüberwachung
- Mikroplastik, IED‑Ausgangszustandsberichte & Bodenschutzkonzepte bei Linienbauwerken
Best-Practice-Fallbeispiele
- ENA‑GW‑Zirkulation am ehem. Gaswerk
- Bodenluftabsaugung & Air Sparging (organische Kontamination)
- Einmalige Wirkstoffinjektion zur Revitalisierung eines LCKW‑Schadens
- LNAPL‑Sanierungen – Wirtschaftlichkeit & Verhältnismäßigkeit
Ziel des Seminars: Aktuelle Trends erkennen, Erfahrungen aus Schadensfällen teilen und Wege zu vorsorgendem Boden‑ und Grundwasserschutz aufzeigen – von der Gesetzeslage bis zur einsatzbereiten Sanierungstechnologie.
Standort
IHK Karlsruhe Lammstraße 13-17 76133 Karlsruhe
Datum
25. und 26. Juni 2025
Agenda und Themen
Tickets und Kosten
Das Programm - Altlasten Seminar
Mittwoch 25. Juni 2025
09:00 Uhr
Befrüßung
Prof. Dr.-Ing. Horst Görg, Überwachungsgemeinschaft Bauen für den Umweltschutz (BU), Mainz
09:15 Uhr
Umgang mit Boden und Bauschutt nach ErsatzbaustoffV und LAGA M23 – Was ist der Stand der Dinge?
Philipp Schwarz, HPC AG, Stuttgart
09:45 Uhr
Nachhaltigkeitskriterien zur langfristigen Steigerung der Wirtschaftlichkeit bei der Altlastensanierung
Dr.-Ing. Uwe Hiester, Reconsite GmbH, Fellbach
10:15 Uhr
Verhältnismäßigkeit bei LNAPL-Sanierungen
Sandra Rettermayer, Arcadis Germany GmbH, Karlsruhe
11:20 Uhr
In-situ-Sanierung eines großflächigen LCKW-Schadens im Grundwasser mit einer einmaligen Wirkstoffinjektion zur beschleunigten Revitalisierung eines vormals militärisch genutzten Standortes
Michael Herbst, Dr. Peter Martus, AECOM Deutschland GmbH, Mark Zittwitz, Gordon Bures, Lars Erpel, Sensatec GmbH
11:50 Uhr
In situ-Sanierung mittels ENA-GW-Zirkulation am Standort eines ehem. Gaswerkes
Aglaia Nagel, M&P Ingenieurgesellschaft mbH, Hannover, Jan Giltmann, Stadtwerke Rinteln
12:20 Uhr
Asbest im Boden - Ansätze zur Bewertung für den Wirkungspfad Boden– Mensch
Dr. Michael Kerth, Horn-Bad Meinberg, Monika Machtolf, IFUA-Projekt GmbH, Bielefeld, Christoph Wortmann, WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG, Altenberge
14:00 Uhr
Untersuchungen zur Immobilisierung PFAS-kontaminierter Böden für die Deponierung – Ergebnisse aus einem AAV-Forschungsvorhaben
Dr. Michael Reinhard, Arcadis Germany GmbH, Karlsruhe, Dr. Michael Gass, AAV – Verband für Flächenrecycling und Altlastensanierung, Hattingen
14:30 Uhr
War/ist das Vertrauen in die natürliche Schadstoffminderung gerechtfertigt? MNA am Beispiel des LCKW-Schadens in Hannover – Erfahrungen aus 15 Jahren prozessorientierter Grundwasserüberwachung
Dr. Robert Kringel, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover, Martin Wegner, Paul Jelen M&P Ingenieurgesellschaft,
Region Hannover
15:00 Uhr
Persistenz versus Transformation von Waschmittelzusätzen und ihre Bedeutung für die Glyphosatbelastung von Oberflächengewässern
Sarah Bieger, Jennifer Kaupp, Prof. Dr Carolin Huhn, Inst. für Physikalische und Theoretische Chemie, Uni Tübingen
16:00 Uhr
Überblick zur Novelle der Gefahrstoffverordnung
Dr. Birgit Stöffler, Merck KGaA, Darmstadt
16:30 Uhr
PFAS – ein Problem auch in Innenräumen
Jörg Thumulla, Dr. Carmen Kroczek, anbus analytik GmbH, Fürth / Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) e.V., Fürth
17:00 Uhr
CO2–Speicherung unter Tage – potentielle Altlasten der Zukunft?
Dr. Franz May, Martin Blumenberg, Stefan Schlömer, Florian Stange und Martin Krüger, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Hannover
Donnerstag 26. Juni 2025
09:00 Uhr
Beprobung, Analyse und Bewertung von Mikroplastikkontaminationen im Boden
Prof. Dr. Moritz Bigalke, TU Darmstadt, Dr. Kristof Dorau, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover
09:30 Uhr
Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten aus Sicht eines Sanierungsunternehmen
Dr. Stephan Hüttmann, Sensatec GmbH, Kiel
10:00 Uhr
Umgang mit Boden und Bauschutt nach ErsatzbaustoffV aus Behördensicht
Sven Pörtner, Robert Pfender-Siedle, Regierungspräsidium Freiburg
11:00 Uhr
Neues zur Sickerwasserprognose – Wie kann die neue Arbeitshilfe zum Verständnis beitragen?
Dr. Yorck Adrian, Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie, Hannover
11:30 Uhr
Der Ausgangszustandsbericht (AZB) für IED-Anlagen
Olaf Klammer, Bezirksregierung Arnsberg, Arnsberg
12:00 Uhr
Die Möglichkeiten der Berücksichtigung der Mess- und Ergebnisunsicherheit; eine Arbeitshilfe des Fachbeirates Bodenuntersuchungen (FBU) und des Altlastenausschusses der LABO (ALA)
Sebastian Wolf, LANUK, NRW, Essen
13:30 Uhr
Novellierung der Gefahrstoffverordnung 2024 – neue Regelungen zu krebserzeugenden Stoffen und Asbest
Andrea Bonner BG Bau – Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, Karlsruhe
14:00 Uhr
Erkundung von potentiell asbesthaltigen Abstandshaltern in mineralischen Baustoffen mittels Fräsen als emissionsarmes Verfahren – ein Zwischenstand
Dr. Sebastian Kollenz, Kluge Sanierung GmbH, Mutterstadt
14:30 Uhr
Bodenschutzkonzepte bei Linienbauwerken – Praxisbeispiele
Eleia Riesterer, Ingenieurbüro Feldwisch, Bergisch-Gladbach
15:00 Uhr
Fallbeispiel Quellensanierung einer organischen Bodenund Grundwasserbelastung mittels Bodenluftabsaugung und Air Sparging
Dr. Andrea Herch, Georg Stiebeling ERM GmbH, Neu-Isenburg, Deutschland
15:30 Schlusswort – Ende der Veranstaltung
Tickets & Registration
Bitte beachten Sie unsere preiswerten Kombi-Tickets (ganz unten)!
LIVE - vor Ort
2-tägiges Altlasten Seminar 25. & 26.06.25 Behörden/Hochschulen
250€
LIVE - vor Ort
2-tägiges Altlasten Seminar 25. & 26.06.25 AKGWS/BU Mitglieder
350€
LIVE - vor Ort
2-tägiges Altlasten Seminar 25. & 26.06.25 Firmen/Büros
400€
Online
2-tägiges Altlasten Seminar 25 & 26.06.25 Behörden/Hochschulen
250€
Online
2-tägiges Altlasten Seminar 25. & 26.06.25 AKGWS/BU Mitglieder
350€
LIVE - vor Ort
KOMBI 3 Tage Seminar Altlasten + PerFluSan Behörden/Hochschulen
335€
plus 19% VAT
LIVE - vor Ort
KOMBI 3 Tage Seminar Altlasten + PerFluSan AKGWS/BU Mitglieder
475€
plus 19% VAT
LIVE - vor Ort
KOMBI 3 Tage Seminar Altlasten + PerFluSan Firmen/Büros
540€
plus 19% VAT

Impressionen unserer vergangenen Seminare
Veranstalter






Veranstalter





