24. Karlsruher Altasten Seminar – ein interdisziplinäres Arbeitsfeld
Das Konzept des Karlsruher Altlastenseminars ist es, jeweils aktuelle Themen aufzugreifen und einen Überblick über den aktuellen Stand in der Altlastenbearbeitung zu geben, sowie neue Entwicklungen, Tendenzen und Trends aufzuzeigen. Wie der Untertitel des Seminars andeutet, versuchen wir einen Bogen aus den Erfahrungen mit Altlasten und Schadensfällen, hin zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz zu schlagen.
Die Mantelverordnung und damit auch u. a. die Novelle der BBodSchV ist seit dem 01.08.2023 in Kraft. Die u. E. wesentlichste Neuerungen in der BBodSchV sind erstmalig Regelungen zur Verfüllung, die in den §§ 6 und 8 Anforderungen zum Auf- oder Einbringen von Materialien unterhalb oder außerhalb einer durchwurzelbaren Bodenschicht festlegt. Wie schon für die vorherige BBodSchV von 1999, bezogen auf den damaligen § 12 der BBodSchV, gibt es von der LABO wieder eine Vollzugshilfe zu §§ 6 – 8 für das Auf- und Einbringen von Materialen auf oder in den Boden.
Es folgen Beiträge zum Umgang mit GFS-Werten für das Grundwasser und den Prüfwerten für den Wirkungspfad Boden-Grundwasser, zu den zu erwartenden Neuerungen einer Novelle des BBodSchG bzw. der Einführung einer EU-Bodenmonitoring-Richtlinie sowie zur Aktualisierung und Zusammenführung der LABO-Arbeitshilfen zur Sickerwasserprognose.
Auch das omnipräsente Thema PFAS wird in vier Beiträgen behandelt: Zu Herkunft und Verbleib in der Umwelt, unter anderem in eigentlich unbelasteten Böden von Bodendauerbeobachtungsflächen in Baden-Württemberg, bei der Sanierung auf einem NATO-Flugplatze und zu den Möglichkeiten und Grenzen einer PFAS-Bodenwäsche.
Die Palette der Themen reicht vom vorsorgenden Bodenschutz durch Bodenschutzkonzepte und einer bodenkundlichen Baubegleitung, über die Wirkung von Mikroplastik in Böden, den Einfluss von innenstadtnahen Konversionsflächen auf das Stadtklima, den Einfluss der Probenahme auf die Ergebnisunsicherheit bis hin zu Nachhaltigkeitsaspekten bei der Boden- und Grundwassersanierung.
Es folgen Berichte über Natural Attenuation (NA) und die Stimulation des Bioabbaus bei der Enhanced NA, über die erste Komplettsanierung eines HCH-Produktionsstandortes im Dreiländereck Frankreich-Schweiz-Deutschland, die bergrechtliche Sanierung eines komplexen Grundwasserschadens im Industriepark Schwarze Pumpe, sowie wie über die Sanierung eines Sprengstoffwerkes mittels Constructed Wetlands.
Keine klassischen Altlastenthemen aber in diesem Zusammenhang doch wichtig, sind der Natur und Artenschutz bei Sanierungsmaßnahmen, der Umgang mit Asbest im Stoffkreislauf, Bodenfeuchtemessungen im Rahmen eines Bodenmonitoring-Programms und die Zukunft der Deponie- und Altlastensanierung mittels intelligenter Robotik.
- Das Altlasten Seminar am 19. und 20. Juni -
Standort
IHK Karlsruhe Lammstraße 13-17 76133 Karlsruhe
Datum
19. und 20. Juni 2024
Tickets und Kosten
Haus am Dom, Frankfurt
Ein Haus – zum Himmel offen” … so wurde das HAUS AM DOM bei seiner Eröffnung im Jahr 2007 charakterisiert. Zentral gelegen im Herzen von Frankfurt, am Rande der neu entstandenen Frankfurter Altstadt, zwischen Main, Kaiserdom, Paulskirche und Römer, ist das HAUS AM DOM verkehrstechnisch optimal angeschlossen. Das nach dem europäischen Umwelt-Gütesiegel EMAS III zertifizierte Haus verfügt über sieben lichtdurchflutete Tagungsräume und Seminarräume.
Das Programm - Altlasten Seminar
Mittwoch 19. JUNi 2024
09:00 Uhr
BEGRÜSSUNG
09:15 Uhr
Die neue LABO Vollzugshilfe zu §§ 6-8 BBodSchV
09:45 Uhr
Bedeutung und Umgang mit den GFS-Werten für das Grundwasser und den Prüfwerten für den Wirkungspfad Boden-Grundwasser
10:30 Uhr
Die geplante BBodSchG-Novelle und EU-Bodenmonitoring-Richtlinie Welche Neuerung haben wir zu erwarten
11:30 Uhr
Aktualisierung und Zusammenführung der LABO-Arbeitshilfen zur Sickerwasserprognose
12:00 Uhr
PFAS: Herkunft und Verbleib in der Umwelt
12:30 Uhr
PFAS in Böden der Bodendauerbeobachtung in Baden-Württemberg
14:00 Uhr
Sanierung einer Rüstungsaltlast mittels Constructed Wetland – ehemaliges Sprengstoffwerk „Tanne“ im Oberharz
14:30 Uhr
Optimierung der Bodenfeuchtemessungen in einem Bodenmonitoring-Programm
15:00 Uhr
Innenstadtnahe Flächenkonversion – Eine Strategie zu besserem Stadtklima und Nachhaltigkeit?
16:00 Uhr
Die Probenahmeunsicherheit als Teil der Ergebnisunsicherheit
16:30 Uhr
Ringversuch Probenahme aus nicht begehbaren Schürfen
Dr. Felix Geldsetzer, Bayerisches Landesamt für Umwelt, Augsburg
17:00 Uhr
Intelligente Robotik für die Deponie- und Altlastensanierung - sind autonome Baumaschinen schon reif für den praktischen Einsatz?
Donnerstag 20. JUNi 2024
08:45 Uhr
PFAS–Sanierung auf dem NATO-Flugplatz Wittmundhafen
Karsten Heine, Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften,
Leitstelle des Bundes für Boden- und Grundwasserschutz, Hannover
09:15 Uhr
Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten bei der Boden-und Grundwassersanierung: Verhältnismäßigkeit 2.0?
Albrecht Bakenhus, TAUW GmbH, Leverkusen
09:45 Uhr
Vorsorgender Bodenschutz durch Einsatz eines Bodenschutzkonzepts und einer bodenkundlichen Baubegleitung
10:45 Uhr
Erste Komplettsanierung eines HCH-Produktionsstandorts im
Hans-Ulrich Knehr, Züblin Umwelttechnik GmbH, Markgröningen
11:15 Uhr
Nachweis, Verbleib und Wirkung von Mikro- und Nanoplastik im Bode
11:45 Uhr
Natural Attenuation (NA) und Stimulation des Bioabbaus (ENA) in der Praxis der Altlastenbearbeitung
13:15 Uhr
Industriepark Schwarze Pumpe - Bergrechtliche Sanierung eines komplexen Grundwasserschadens im Prozess des Strukturwandels in der Lausitz
13:45 Uhr
Natur- und Artenschutz bei der Sanierung
14:15 Uhr
Umgang mit Asbest im Stoffkreislauf – die neue LAGA M23 – Fluch oder Segen?
14:45 Uhr
PFAS-Bodenwäsche – Möglichkeiten und Grenzen
15:15 Uhr SCHLUSSWORT – ENDE DER VERANSTALTUNG
Impressionen unserer vergangenen Seminare
Workshop zur PFAS-Sanierung des Netzwerks PerFluSan
Das Innovationsnetzwerk PerFluSan
Das Innovationsnetzwerk PerFluSan wurde 2018 gegründet, um innovative Sanierungsverfahren für Boden und Wasser, die mit per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) kontaminiert wurden, voranzubringen.
Ein zweiter Aspekt war und ist die Suche nach neuen PFAS-freien Hochleistungslöschschäumen (3F) und der Ersatz von PFAS in vielen Produkten durch andere, ungefährliche Substanzen. Auf diese Weise wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt: die Sanierung von aktuellen Schadensfällen, der Umgang mit nicht sanierbaren großflächigen PFAS-Verunreinigungen, sowie die Eintragsvermeidung durch die Verwendung alternativer Substanzen.
Nachdem es aus personellen Gründen im Netzwerkmanagement seit Corona etwas ruhiger um das Netzwerk PerFluSan geworden ist, haben sich die Hochschule Wismar, Prof. Birke und die ICP Ingenieurgesellschaft, Prof. Egloffstein zusammen geschlossen um das Netzwerk weiter fortzuführen.
Die Partner im Netzwerk setzten sich zusammen aus verschiedenen Unternehmen, Forschungsinstituten, Hochschulen und Behörden. Durch den Neustart sind wir aktuell noch wenige Netzwerkpartner und auf der Suche nach weiteren Interessenten an einer Mitgliedschaft. Des Ziel des PerFluSan-Netzwerks ist es in unterschiedlichen Konstellationen Innovationsprojekte und -kooperationen zu aktuellen Fragestellungen in der PFAS-Thematik zu entwickeln.
Der 2. Workshop zur PFAS-Sanierung (1. Workshop 2019 vor Corona) soll einen Überblick über den Stand der Dinge geben und einen Austausch von Ideen fördern, wie umgehen mit der gewaltigen PFAS-Problematik.
Wenn auch Sie Interesse an einem Netzwerkbeitritt haben, sprechen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns: info@perflusan.net
Der PerFluSan Workshop am 18.06.24
Dieser Workshop findet abweichend vom Altlasten Seminar nicht in der IHK Karlsruhe und ausschließlich in Präsenz statt!
Standort
Albert-Schweitzer-Saal Reinhold-Frank-Straße 48a, 76133 Karlsruhe
Datum
18. Juni 2024
Tickets und Kosten
Das Programm - PerFluSan Workshop
Dienstag 18. JUNi 2024
09:00 Uhr
Begrüßung - Vorstellung des PerFluSan Netzwerkes
Prof. Dr. Volker Birke, Hochschule Wismar, Prof. Dr. Thomas Egloffstein,
ICP Ingenieurgesellschaft, Karlsruhe
09:15 Uhr
Leitlinien zum Umgang mit PFAS in Boden und Grundwasser – Ein Überblick
09:45 Uhr
PFAS-Entfernung aus Wasser: Große Schwierigkeiten, generelle Möglichkeiten und potentielle Lösungsstrategien
Dr. Marcel Riegel, TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe
10:15 Uhr
Aktueller Stand und Ausblick bei der Behandlung PFAS-belasteter Wässer
Dr.-Ing. Martin Cornelsen, Cornelsen Umwelttechnologie GmbH, Essen
11:30 Uhr
Detektion, Quantifizierung und Entfernung von PFAS in Grundwasser
Dr. Christian Vogel, Peter Leube, Prof. Franz-Georg Simon, BAM
Bundesanstalt für Materialforschung und Prüfung, Berli
12:00 Uhr
BMBF-Verbundforschungsvorhaben FABEKO - On-Site-Sanierung PFAS-haltiger Böden & Grundwässer
12:30 Uhr
Nachnutzung des ehemaligen Flughafens Tegel Berlin – PFAS Altlastensituatio
14:00 Uhr
PFAS-Bearbeitung auf Liegenschaften des Bundes – Voraussetzungen, Dimensionen, Herausforderungen
Helge Düker, Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften (NLBL),
Leitstelle des Bundes für Boden- und Grundwasserschutz, Hannover
14:30 Uhr
PFAS - Aktuelle Situation in Bayern und die neuen bayerischen Bewertungsleitlinien
Hanna Ulrich, PFAS-Koordinierungsstelle, Bayerisches Landesamt für
Umwelt, Wielenbach
15:30 Uhr
Die österreichische PFAS-Strategie, erste Erfahrungen und Ausblick auf zukünftige Regularien
DI Martin Weisgram, Umweltbundesamt GmbH, Wien
16:00 Uhr
Internationale Erfahrungen und innovatives PFAS-Management in Deutschland: PFAS-Quellendifferenzierung sowie Einzelbewertung der Vielstoffbelastungen gemäß BBodSchV § 15 (4) für verhältnismäßige Sanierungen unter Berücksichtigung der flüchtigen Fluortelomeralkohole (FTOH)
16:30 Uhr
Immobilisierung von PFAS-belasteten Böden – Ergebnisse aus Laborversuchen mit verschiedenen Wirkstoffen
Andrew Rolfe, Sigmar Stiasny, AECOM Deutschland GmbH,
Francisco Baraja, AECOM USA
Tickets & Registration
Bitte beachten Sie unsere preiswerten Kombi-Tickets (ganz unten)!
LIVE - vor Ort
2-tägiges Altlasten Seminar 19. & 20.06.24 Behörden/Hochschulen
250€
LIVE - vor Ort
2-tägiges Altlasten Seminar 19. & 20.06.24 AKGWS/BU Mitglieder
340€
LIVE - vor Ort
2-tägiges Altlasten Seminar 19. & 20.06.24 Firmen/Büros
390€
Online
2-tägiges Altlasten Seminar 19. & 20.06.24 Behörden/Hochschulen
250€
Online
2-tägiges Altlasten Seminar 19. & 20.06.24 AKGWS/BU Mitglieder
340€
LIVE - vor Ort
KOMBI 3 Tage Seminar Altlasten + PerFluSan Behörden/Hochschulen
330€
plus 19% VAT
LIVE - vor Ort
KOMBI 3 Tage Seminar Altlasten + PerFluSan AKGWS/BU Mitglieder
450€
plus 19% VAT
LIVE - vor Ort
KOMBI 3 Tage Seminar Altlasten + PerFluSan Firmen/Büros
520€
plus 19% VAT